Die Bilder dieses Gartens sind ein ganz besonderes Highlight in diesem Jahr. Sogar im Magazin Traumhaus war diese Umgestaltung vertreten und inspiriert viele Leserinnen und Leser. Eine durchdachte Gartenplanung hat hier eine Oase geschaffen, die mit der Landschaft zu verschmelzen scheint und die neu gesetzten Bäume zu ganz besonderen Hinguckern macht.
Charakterstarke Bäume als Besonderheit im Garten
Die Bauherrschaft liebt grosse Bäume, was bei der Planung dieses Gartens hervorgehoben wurde. Präzise gewählt und mit Bedacht platziert geben diese Bäume dem Aussenbereich einen besonders starken Charakter und verdecken gekonnt umliegende Häuser. Die Waldkiefern (Pinus sylvestris) mit tiefrissiger Rinde steigen inmitten der sanften Bepflanzung empor und bilden regelrechte Skulpturen, die dem Garten diesen mystischen Charakter verleihen.
Den Kontrast zu den immergrünen Waldkiefern bilden verschiedene mehrstämmige Eisenholzbäume mit feiner Rinde und einem farbenfrohen Herbstkleid. Die Pflanzenzusammenstellung sollte pflegeleicht sein. Durch die gewählten Gräser, Stauden und Sträucher zieht sich ein Gräsermeer durch den gesamten Garten und verbindet alle Teile zu einer Einheit. Der Garten strahlt durch die Pflanzwahl und die Reduktion der Materialien eine unglaubliche Ruhe aus, bei Tag und bei Nacht.
Verschiedene Ebenen für spannende Sichtbeziehungen
Ein Aufschüttungsverbot in Teilen des Gartens war bei dieser Umgestaltung eine Herausforderung. Deshalb musste das Holzdeck teils schwebend gebaut werden. Durch die neu entstandenen Ebenen wurde eine sanfte Aufteilung des Gartens ermöglicht. Zudem setzt die neue Aufteilung des Gartens das Wasserspiel im mittleren Teil besonders gut in Szene. Von jedem Standpunkt aus blickt man direkt auf die fantastischen Wasserspeier, wobei die dahinter platzierten Pflanzgefässe mit dem beleuchteten Ahorn den Brunnen zusätzlich betonen.
Beleuchtungskonzept für ein einzigartiges Ambiente bei Nacht
Die Beleuchtung bei Nacht macht diesen Garten auch nach Sonnenuntergang zu einem einzigartigen Erholungsort. Die Beleuchtung der Treppe, eine dezent platzierte Beleuchtung des Weges sowie die Lichtquellen unter den Bäumen begleiten einen beim Betreten des Gartens in den Eingangsbereich. Die wunderschön beleuchteten Baumkronen der Parrotia persica sind nicht nur von aussen wunderschön anzusehen, sondern ziehen auch vom Hausinneren alle Blicke auf sich. Vom Zentrum des Gartens — dem Sitzplatz im oberen Teil — entfaltet das Beleuchtungskonzept seine volle Wirkung. Die Waldkiefern und deren Rinde kommen besonders gut zur Geltung, während ein diffuses Licht den gesamten Ahornstrauch ausleuchtet. Im Wasserspiel wurden Unterwasserleuchten platziert, welche auf die Wassereinläufe gerichtet sind. Durch die Reflexion des Lichtes im Wasser verwandelt sich der Brunnen in den Abend- und Nachtstunden zu einem ganz besonderen Highlight des Gartens.
Bepflanzung
Bäume
- Parrotia persica Schirmform
- Pinus sylvestris
- Platanus x hispanica Dachform
Sträucher
- Acer palmatum ‘Dissectum’
- Hydrangea macrophylla ‘Soeur Therese’
- Rhododendron ‘Cunninghams White’
- Taxus baccata Hecke
Stauden/Gräser
- Carex morrowii
- Carex muskingumensis ‘Little Midge’
- Lavandula angustifolia ‘Hidcote Blue’
- Miscanthus sinensis ‘Kleine Fontäne’
- Pennisetum alopecuroides ‘Hameln’
- Pennisetum alopecuroides ‘Little Bunny’
- Thymus praecox var. pseudolanuginosus
Diverses
- Allium ‘Mount Everest’
- Narcissus poeticus
- Wisteria sinensis ‘Alba’
Materialien
- Naturstein Vulcano Black Basalt — Platten, Mauern, Stufen, Brunnen
- Holz IPE — Deck, Stufen
- Chaussierung dunkel
- Quadersteine — Stützmauer
Ausstattung
- Pflanzgefässe Eigenkreation
- Holzbank Thomas Rösler Landschaftsobjekte
Ausführung
Germann Gartenbau, Bazenheid
Mehr Inspiration finden Sie auf unseren Social Media Kanälen: