Moderner Vorgarten

Symme­trie im Vorgarten

Die Umge­stal­tung verwan­delte den dunklen, unüber­sicht­li­chen Eingangs­be­reich zu einem offenen und einla­denden Vorgarten. Der Kunden­wunsch nach moderner Schlicht­heit und starken Kontrasten zwischen Grün und Stein wurde mit einer symme­tri­schen Raum­auf­tei­lung und redu­zierter Bepflan­zung umge­setzt. Durch die Reduk­tion auf das Wesent­liche kommt der eigent­liche Haus­ein­gang beson­ders zur Geltung, der Vorgarten wirkt ruhig und ist darüber hinaus auch noch pfle­ge­leichter.

Moderne Auftei­lung

Dem Wunsch nach mehr Über­sicht­lich­keit wurde nicht nur durch die Raum­auf­tei­lung, sondern auch durch die Bepflan­zung nach­ge­kommen. Die vorhan­dene symme­tri­sche Anord­nung des Vorgar­tens wurde erhalten und mit entspre­chenden Pflanzen verstärkt. Die beiden bauchigen Gefässe mit den rotlau­bigen Ahornen sind mit gras­ar­tigen Stauden umpflanzt und werden dadurch beson­ders hervor gehoben. Links und rechts wird der Vorgarten durch zwei schirm­för­mige Zier­ge­hölze abge­schlossen.

Vorgarten in zwei Vari­anten

Der Vorgarten des Nach­bar­hauses wurde zur selben Zeit eben­falls neu gestaltet. Die Grösse und die Auftei­lung ist diesselbe, jedoch unter­scheiden sich die Vorgärten bezüg­lich Stil: Asia­tisch ange­hauchter Vorgarten.

Entste­hung

Bepflan­zung

Bäume

  • Acer palmatum, grün­laubig (Japa­ni­scher Ahorn)
  • Acer palmatum ‘Dissectum Nigrum’ (Japa­ni­scher Ahorn)

Sträu­cher

  • Hydrangea macro­phylla ‘Soeur Therese’ (Bauern­hor­tensie)
  • Taxus baccata (Eiben-Kugel)
  • Rhodo­den­dron ‘Diamant Weiss’ (Japa­ni­sche Azalee)
  • Chamae­cy­paris lawso­niana ‘Colum­naris’ oder ‘Ellwoodii’ (Schein­zy­presse)

Stauden und Gräser

  • Cimici­fuga ramosa ‘Atro­pur­purea’ (September-Silberkerze)
  • Poly­sti­chum seti­ferum ‘Proli­ferum’ (Schmaler Fili­gran­farn)
  • Hosta x tardiana ‘Halcyon’(Funkie)
  • Carex morrowii (Japan-Segge)
  • Helle­borus niger (Christ­rose)
  • Liriope muscari ‘Monroes’s White’ (Lili­en­traube)

Diverses

  • Muscari azureum ‘Album’ oder Crocus (Trau­ben­hya­zinthe)
  • Iris reti­cu­lata ‘Nata­scha’ (Netzblatt-Iris)
  • Crocus chry­san­thus ‘Ard Schenk’ (Krokus)
  • Hyac­in­tho­ides non-scripta ‘Alba’ (Hasen­glöck­chen)

Mate­rial

  • Plat­ten­belag: Porphyr
  • Chaus­sie­rung

Ausstat­tung

  • Zwei bauchige Töpfe aus rostigem Stahl
  • Beleuch­tung

Gartenbau

Mehr Inspi­ra­tion finden Sie auf unseren Social Media Kanälen:

Aktuelle Referenzgärten für mehr Inspiration

Hier finden Sie die neusten Referenzgärten. Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie die Möglichkeiten in der Terrassen- und Gartengestaltung.

Wir freuen uns über Ihre Fragen und Kommentare:

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert