Pflanzensteckbrief
Botanischer Name: Parrotia persica
Deutscher Name: Persischer Eisenholzbaum
Familie: Hamamelidaceae (Zaubernussgewächse)
Blütezeit: Februar bis März
Blüten: Unauffällige Blüten, kleine Köpfchen mit rotleuchtenden Staubgefässen
Laub: Sommergrün, intensive Herbstfärbung
Wuchsform: Kleinbaum, strauchartig
Herkunft: Vorderasien
Details der Parrotia persica
Parrotia persica ist ein sommergrünes Gehölz, das in der Gartengestaltung immer beliebter wird. Besonders die schöne Herbstfärbung macht den Persischen Eisenholzbaum immer mehr zur Trendpflanze: Dann leuchtet das Laub in Gelb, Orange und leuchtendem Rot und zieht alle Blicke auf sich.
Ein besonderes Merkmal der Parrotia persica sind ebenfalls die leicht geschwungenen Stämme und Äste, die Leichtigkeit verbreiten und während der Sommersaison schlichte, grüne Blätter tragen. Von Februar bis März trägt der Persische Eisenholzbaum unauffällige rote Blüten, doch eine wahre Augenweide ist er durch sein leuchtendes Herbstkleid vor allem im Herbst.
Parrotia persica fühlt sich in einem lockeren, humusreichen und durchlässigen Boden am wohlsten, doch er kommt sowohl mit trockenen als auch mit feuchten Sandböden zurecht. Er mag einen sonnigen Standort und belohnt den Besitzer dafür mit einer intensiven Herbstfärbung. Der Persische Eisenholzbaum ist grundsätzlich pflegeleicht und robust, einzig Staunässe mag er nicht.
Verwendung des Persischen Eisenholzbaumes in der Gestaltung
Parrotia persica eignet sich vor allem als schirmförmige und aufgeastete Solitärpflanze. Damit sorgt sie für einen besonderen Blickfang und ein schattiges Plätzchen im Garten. Der Persische Eisenholzbaum kann aber auch in Gruppen gepflanzt werden, um ein anderes Gestaltungselement zu betonen oder um den Garten zu strukturieren. Durch die zurückhaltende, aber dennoch elegante Erscheinung lässt sich Parrotia persica gut mit anderen Pflanzen kombinieren und in verschiedenen Gartenstilen einsetzen. Ob in schlichten oder üppigen Gärten: Unsere Pflanze des Monats ist ein vielseitig einsetzbarer Kleinbaum, der auch noch im Herbst ein Highlight ist.
PARC’S Referenzen
In diesen und vielen anderen Gärten wurde Parrotia persica bereits verwendet:
- Vielseitiger Wohngarten
- Blickfang Wasserspiel
- Ein Wohngarten im Herbst
- Einfamilienhausgarten mit Pavillon
- Naturnaher Garten mit Pool
- Kleiner Terrassengarten mit Brunnen
- Familiengarten mit Natursteinmauern
Sie überlegen sich auch, Ihren Garten umzugestalten? Gerne beraten wir Sie persönlich und unverbindlich.