Infos zu Grossprojekten >

PARCs-Logo-small-webblau
Gartenblog PARC’S | 2. Juli 2019

Pflanze des Monats: Echinacea purpurea, der Purpur-Sonnenhut

Die sommergrüne Staude Echinacea purpurea beeindruckt in den Sommermonaten mit üppigen Blütenkörbchen.

Daten

Botanischer Name: Echinacea purpurea
Deutscher Name: Purpur-Sonnenhut
Familie: Korbblütler (Asteraceae)
Blütezeit: Juli bis September
Blüten: Purpur-rot
Laub:
 
Sommergrün
Wuchsform: 
Staude, bis 100 cm hoch
Herkunft:
Nordamerika

Details der Pflanze

Echinacea purpurea ist eine sommergrüne Staude, die in den Sommermonaten zahlreiche Blüten enthüllt. Die farbenprächtigen Blüten mit der dunkelroten, kegelförmig nach oben gewölbter Mitte des Purpur-Sonnenhuts zählen im Herbst zu den letzten Highlights im Gartenbeet. Die üppigen Blütenkörbchen der Echinacea purpurea wachsen an aufrechten Stängeln und sorgen für bunte Farbtupfer im Garten. Die auffälligen Blüten sehen aus wie kleine, dunkelrote Igel, weshalb sich der botanische Name aus dem griechischen ableitet: Echinos bedeutet Igel und die Pflanze wird auch Igelkopf genannt. Die hübschen Blütenkörbchen der Echinacea purpurea ziehen Schmetterlinge und Bienen magisch an. Echinacea purpurea ist auch als antiseptische Heilpflanze bekannt und wird in vielen Erkältungspräparaten eingesetzt. Der Purpur-Sonnenhut bevorzugt einen sonnigen Standort in nährstoffreichem und durchlässigem Boden. Die prächtige Staude kommt zwar auch mit halbschattigen Plätzen aus, entwickelt dann aber weniger Blüten.

Verwendung in der Gestaltung

Echinacea purpurea sieht durch seine prächtigen Blüten besonders in grosser Zahl gepflanzt eindrucksvoll aus. In sonnigen Rabatten in Kombination mit schlichten Ziergräsern, dem hohen Chinaschilf oder Lavendel kommt der Purpur-Sonnenhut besonders gut zur Geltung und setzt bunte Akzente. Grundsätzlich passt Echinacea purpurea aber in jedes Staudenbeet. Der Purpur-Sonnenhut ist nicht zuletzt durch seine lange Blütezeit eine beliebte Pflanze. Unsere Pflanze des Monats ist nicht nur ein echter Hingucker, sondern entfaltet auch als Heilpflanze seine Wirkung.

Sie haben Fragen zu diesem Beitrag oder zum Ablauf Ihres persönlichen Gartenprojekts? Wir sind gerne für Sie da. Kontaktieren Sie uns persönlich oder schreiben Sie einen Kommentar.

Unsere neusten Referenzgärten & -Terrassen